
Das VATER-UNSER SEMINAR
Ein Abendseminar der Apostel-Petrus-Gemeinde!
Das Seminar orientiert sich am Vaterunser. Ziel ist es, die einzelnen Passagen vertieft zu betrachten und dabei den Zusammenhang des Alten und Neuen Testaments in den Blick zu nehmen.
Schriftliche Unterlagen werden dazu ausgeteilt bzw. auf der Webseite als Download zur Verfügung stehen.
7 Einheiten: vier Einheiten in Präsenz, drei Einheiten online über Zoom.
Zeit: Dienstag: 19.30-21.00 + 1 Samstagvormittag 10.00-13.00
Ort: im Café der APG bzw. online über Zoom, ein Link wird allen Teilnehmern zugesendet.
Termine: jeweils dienstags:
20.2. Präsenz
27.2. online
5.3. Präsenz
19.3. online
26.3. Präsenz
Samstag 13.4. Präsenz
16.4. online: Abschluss
ANMELDUNG UNTER: worch.olaf@gmx.de
Referent. Dr. Martin Knispel
Ansprechpartner: Olaf Worch
1.“Vater unser im Himmel”
Grundlegendes zum Gebet im Juden-und Christentum; die Einmaligkeit des Vaterunsers; was es bedeutet, Gott als Vater zu haben; das Vaterbild von Jesus, warum das Bild vom Vater wichtig ist.
2. “Geheiligt werde dein Name.
Jesus ordnet die Prioritäten; Die Heiligkeit Gottes und der seltsame Name Gottes; was bedeutet Heiligkeit? (hebr. Kadosch); Welche Auswirkungen hat die Heiligkeit Gottes auf uns? Sind wir auch heilig?
3. „Dein Reich komme.”
Was bedeutet die „Königsherrschaft Gottes“; welche Rolle spielt Jesus im Blick auf Gottes Reich; Das Reichs-Gottes-Gleichnis aus Math. 25; Gottes ewiges Reich und die Niederungen unserer Welt.
4. “Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden.”
Die schwerste Bitte im Vaterunser; Was ist der Wille Gottes; Hiob, Jesus und der Wille Gottes; Der Wille Gottes als Sehnsuchtsort unseres Glaubens.
5. “Unser tägliches Brot gib uns heute.”
Vertrauen in Gottes Versorgung; Was ist ein „Manna-Glaube“; die Bedeutung des Schlüsselworts „uns“; Gebet und Weltverantwortung; Jesus als Brot unseres Lebens neu entdecken.
6. „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben …“
Leben in heiligen Beziehungen; die Innen- und Außenseite der Schuld; was bedeutet es, schuldig zu sein; Vergebung als Neuanfang; Vergebung im Alltag einüben.
7. “Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen …”
Führt Gott tatsächlich in Versuchung?; Versuchung im Alten Testament (Abrahams Opfer) und bei Jesus; die Versuchung und das Böse bzw. der Böse.
8. „Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Amen“
Jüdisches Gebet und das Lob Gottes; die Betonung vom Reich und der Kraft Gottes; Abschluss des Seminars: Das Vaterunser: wo habe ich Fragen, was nehme ich mit?